Die SBB-Kaizen InfraUpdate Events 2.Hälfte 2018 | Was haben sie bewirkt?
Die erste sichtbare und bleibende Wirkung des SBB Kaizen-Events mit Jürgen Lauber
- Der Standort SBB Zollikofen hat in Q4-2018 einen Pilot Kurs in persönlichem Kaizen in Form von Smart Selbstmanagement gemacht. Das hat für die Teilnehmer ihr Arbeitsleben nachhaltig positiv verändert. Die für 2019 angesetzten Kurse sind bereits ausgebucht mit Wartelisten. Verfolgen Sie via Webseite den den Smart Selbstmanagement Kurs Q2-2019.
- Viele der Zuhörer der SBB Kaizen InfraUpdate haben aus Eigeninitiative die Hilfe des 2ease Smoffen-Service-Assistenten angenommen, um ihre persönliche Arbeitskultur so weiter zu entwickeln, dass sie sich bei der Arbeit und im Feierabend wohler fühlen. Aus den SBB-Kaizen Events sind viele neue begeisterte Stamm-Smoffer entstanden, mit privaten Accounts unabhängig von der SBB.

Kaizen mit Jürgen Lauber an 7 SBB Standorten

Kaizen Mentor und SBB Kaizen Chef im Gespräch

Auch für leibliches Wohl gesorgt.
Kaizen Kultur SBB InfraUpdate Railfit 2018 | Einfach besser werden
Zentrale Ressourcen Webseite für die SBB Infrastruktur Teilnehmer der Events „Kaizen mit Jürgen Lauber“. Auf dieser Webseite werden die Inhalte und Ressourcen des Beitrags von Jürgen Lauber (www.JLauber.ch) zur Verfügung gestellt. Teil des Vortrages wird nach im Laufe des Juni auch in Textform hier publiziert. Es ist vorgesehen, auch einen Video Screencast bereit zu stellen.
Vier Veranstaltungen „Kaizen mit Jürgen Lauber“ fanden im Juni 2018 an vier Standorten statt. Am 23.8 fand ein weitergehendes Event in Zollikofen bei der SBB Energie-Operations statt. Am 24.9.2018 wird es eine auf französisch in Lausanne und am 10.9.2018 auf italienisch in Bellinzona geben.
Ziel der SBB Kaizen Kultur InfraUpdate Events
- Die Mitarbeitenden erkennen den Nutzen von Kaizen und wissen, dass ihre Abläufe einfacher werden, sie weniger (Zeit) verschwenden und so Räume für neues/anderes frei werden.
- Dass Kaizen nicht mehr Arbeitsbelastung, sondern –entlastung gibt.
- Die Mitarbeitenden freuen sich, Kaizen anzuwenden.
Teil 1: Einführung in das Event des SBB Infrastruktur und Vorstellung des Kaizen-Mentors Jürgen Lauber
Teil 2 des Kaizen Event des SBB Infrastruktur: Kaizen Erfolgsbeispiele – Unterschiede KVP und Kaizen
Teil 3: Kaizen im 21.Jahrhundert im gesamten Unternehmen – Passende Führungsinstrumente braucht es
Kaizen Definition: https://de.wikipedia.org/wiki/Kaizen#cite_note-schmidt97-1
Kaizen (gesprochen mit stimmhaftem S; jap. Kai = Veränderung, Wandel; Zen = zum Besseren 改善; „Veränderung zum Besseren“, um den terminus technicus von der umgangssprachlichen Bezeichnung zu unterscheiden häufig auch カイゼン) bezeichnet sowohl eine japanische Lebens- und Arbeitsphilosophie als auch ein methodisches Konzept, in deren Zentrum das Streben nach kontinuierlicher und unendlicher Verbesserung steht.[1]Die Verbesserung erfolgt in einer schrittweisen, punktuellen Perfektionierung oder Optimierung eines Produktes oder Prozesses.[1]

Kaizen Mentor Jürgen Lauber beim Begeistern

Kaizen macht Appetit. Dafür ist vorgesorgt 🙂

Dieser 100 Sekunden Video zeigt, dass Porsche durch japanisches Kaizen gerettet wurde.
In der Not und ohne glaubhafte Alternative hat der neue Geschäftsführer Wendlin Wiedekind, die Toyota Führungsinstrumente (z.B. Kaizen) für den Aufbau und Betrieb einer Produktion für das Porsche Werk übernommen. Es brauchte kein neues Personal, neue Maschinen oder IT. Er brauchte nur eine neue Art der Führung, die auch radikale Veränderung statt nur KVP zulässt.