SBB Energie SMan Selbstmanagement Kursstart Q2-2019 0319

Selbstmanagement SBB Energie Kurs Q2-2019 mit 2ease SMan-System

Juergen Lauber juergen.lauber@2ease.org

15.03.2019, 10:22 (vor 2 Tagen)

an

20 Teilnehmer

Betreff: Smartphone & Notebook! | Smart Selbstmangement Kurs-Start Montag 18.3.2019 – 9.00 Uhr

Sehr geehrte Teilnehmer(innen),

herzlichen Willkommen, zu unserem teilnehmerstarkem SBB Q2-2019 Smart Selbstmanagement Kurs. Es freut mich, sehr dass die Resonanz nach dem Q4-2018 so gross war, dass Ihr Kaizen-Coach Herr Rohner in den zwei SBB Energie Kursen 2019 nicht alle Interessenten unterbringen konnte. Ich war einverstanden die aktuelle Teilnehmerzahl auf 20 wachsen zu lassen, weil ich nun auch eine fachlich und persönlich sehr qualifizierte Assistentin als Unterstützung habe. Sie werden Frau Conny Steichen am Montag kennen lernen. Ferner haben Sie ja nun im Zweifel neben Herrn Rohner auch 12 weitere praktizierenden  SMan Kollegen am Ihrem Standort als Ratgeber zur Hand.
Durch neue E-Mentoring Funktionen im Smoffen-Service-Portal ( www.smoff.ch) kann Frau Steichen mich bei der Betreuung sehr gut unterstützen. Ihre Hilfe und die neuen E-Mentoring Funktionen ermöglichen mir auch das Ziel zu verfolgen, mit Ihnen gegenüber dem Q4-2018 Kurs noch weiter zu kommen. Wer Interessiert hat, soll am Kursende auch eine erste brauchbare Version einer persönlichen strategischen Masterplanung haben. Das war in Q4-2018 nicht Kursbestandteil, aber 12 von 13 Teilnehmer hatten am Ende daran Interesse gezeigt.
Ein spezielle Vorbereitung für Montag braucht es keine. Kommen Sie einfach gut ausgeruht und bereit für Neues zum Kurs. Aber bitte bringen Sie ein Smart Phone und ein Notebook (oder Pad) mit. Dadurch werden Sie gleich mit den Smoffen-Service-Portal Funktionen vertraut. Dessen moderne Web-/IT Technik bildet in Kombination mit den papierbasierten SNotebooks das Fundament des 2ease SMan Smart-Selbstmanagement-Systems.
Wer von Ihnen sich übers Wochenende in schon etwas in Stimmung für „Veränderung zum Besseren (Kai-Zen) bringen möchte, dem empfehle ich die neuen Hauptseiten auf www.2ease.org, die Seiten mit den Audio-Erfahrungen von SMan Systemanwendern und die Doku-Webseite des offenen Smart Selbstmanagement Kurses der Anfang Februar in Welle 7 zu Ende ging. 
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine sehr schönes und erholsames Wochenende
Bis bald.
Liebe Grüsse von
Jürgen Lauber
+ 41 795099427
SBB Energie SMan Selbstmanagement Kurs Q2-2019 0319
BB Energie SMan Kurskalender Q2 2019

Einblick in ersten Workshop 18-3-2018 – Zusammenbau der persönlichen SNotebooks

Workshop SBB Smart Selbstmanagement 18-3-2019

Gedrängtes gestriges SMan Starterfeld | Dokumentation zum Workshop 1 Smart Selbstmanagement

Juergen Lauber juergen.lauber@2ease.org

Di., 19. März, 15:36 (vor 1 Tag)

an 
Sehr geschätzte Smart Selbstmanagement Starter,
wir hatten gestern im wahrsten Sinne des Wortes ein dicht gedrängtes Starterfeld. Einige hatten für drei Stunden nur einen Speersitz gehabt. Und andere hatten durch das kleine gut besonnte Leinwandbild eine systematischen Sehschwäche. Herr Rohner hat inzwischen für die nächsten beiden Workshop Termine für einen besseren Raum gesorgt. Vielen Dank!
Meine Assistentin Conny Steichen und ich werden uns die nächsten Wochen intensiv darum bemühen, trotz dem Startgedrängel jeden auch zum Ziel zu bringen. Zum globalen Ziel des Smart Selbstmanagements  d.h. mehr bzw. gesichertes Wohlbefinden im Arbeitsleben. Smoffen und Snotebooks mit den SMan Blätter & Konventionen sind die grundlegende  Hilfsmittel dafür. Ferner braucht es noch die passende ideelle Grundlage und gedanklich Haltung. Deren wesentliche Punkte finden Sie unten als Screenshots. Die gesamte Präsentation finden Sie nachfolgend verlinkt.
Die Form der Webpräsentation ermöglicht es Ihnen, direkt zu jedem Satz und jeder Folie per Web Fragen zu stellen, die ich natürlich im gleichen Weg sichtbar für alle beantworten werde. Als Google Webpräsentation lässt sich das sehr gut drucken oder als PPT etc. downloaden und für Ihren eigenen persönlichen Gebrauch einsetzen.
Bitte nutzen Sie ausgiebig die Mentorfunktion (Bilder machen). Schauen Sie sich gerne meine Tagesprojektierungen an.
Beim nächsten Workshop werden ich das Thema gegenseitige Mentoring mit Kollegen noch einmal aufnehmen. Genauso wie Kollegen sich durch negatives Verhalten gegenseitig  runter ziehen können, können Kollegen sich durch Feedback / Ratschläge gegenseitig fördern.
Das SMan System ist dafür die notwendige gemeinsame Plattform.
In der übernächste Woche werde ich mich mich, mit einem ersten Zwischen Resümee bezüglich dem Smoffen-Starten bei Ihnen melden.  Da hoffe ich schon viele „grüne“ Smoffen-Wochen zu sehen. Das sind dann Kursteilnehmer die bewusst jeden Arbeitstage wohl überlegt; sprich mit 5-10 min smoffen angehen.  Es ist ja eigentlich nur vernünftig, sein Denkvermögen zielführender ein zu setzen :-). Und um täglich etwas mehr Vernunft (ratio) geht es bei unserem Kurs. Es ist im Prinzip ganz einfach und banal. So ist Kaizen eben. Es tut gut :-).
Es verbleibt mit den besten Grüssen
Jürgen Lauber
Ihr Kaizen-Mentor
2ease AG – CH-1796 Courgevaux – www.2ease.org
SBB Kaizen Selbstmanagement Workshop 18-3-2019

E-Mail Anleitung für die zweite Woche nach dem Kursstart

Sehr geschätzte Smart Selbstmanagement Starter,
nach der initialen Start-Woche möchte ich die gesamte Gruppe für die 2. Woche zum schnelleren Einschwingen mit drei Arten von Hilfestellung versorgen.
  • Mentoring Feedback für SMan Tagesprojektierungen von Ihnen unbekannten Personen. Diese Bilder sind nur für Sie persönlich und vertraulich. Beispiele aus unserer Gruppe werde ich nur teilen, wenn ich dafür die explizite Freigabe habe. Das wird aber im Umfeld des 2.Workshops interessant.
  • Nutzerdokumentation des Smoffen-Service-Portals mit Dutzenden kurzer Youtube-Erklärvideos als pdf Anlage ( finden bald auch unter www.smoff.ch)
Aktuell haben mir ca. 2/3 der Teilnehmer Mentoring Bilder zum Feedback geteilt.
In der ersten Feedbackrunde habe ich zur Sicherheit immer auch jeweils ein persönliches E-Mail mit Screenshot als Anlage gemacht.
Künftig soll es komplett über den Mentoring-Teil  das Smoffen-Service-Portals laufen. (Doku in Anlage).
Einfach dort ab und zu mal rein schauen ob ich Bilder kommentiert habe. Die jeweiligen Tage sind dann grün gekennzeichnet. Habe ich mir Bilder nur angeschaut wird er Tag orange. Wenn Sie von mir kommentierte Bilder angeschaut haben, so wird der Tage blau. Der Feedback ist damit sichtbar angekommen.
Ein gute neue Woche mit viel Wohlbefinden Smileys wünscht Ihnen
Jürgen Lauber
Ihr Kaizen-Mentor
+0795099 427
P.S: Smoffen ist die berufliche Morgentoilette. Man kann auch ohne sie den Tag angehen. Das zeigt jedoch Defizite in grundlegender Selbstmanagement Kompetenz. Den ersten Smoffen Review Bericht unserer Gruppe gibt es Anfang April.  
sman starthilfe sbb infrastuktur 0319

Fortschrittsbericht und weitere Anleitung für Smart Selbstmanagement Kurs SBB Q2-19

Wochenstart E-Mail 31.3.2019

SBB Smart Selbstmanagement Kurs Update 319

 

Juergen Lauber juergen.lauber@2ease.org

Anhänge31.03.2019, 10:56 (vor 1 Tag)

an 
Sehr geschätzte Smart Selbstmanagement Starter (-innen),
vor 2 Wochen hatten wir unseren 3h Startworkshop, der in zweierlei Hinsicht besonders war.
Wir waren eine XXL Gruppe, die für den Raum definitive „oversized“ war. Gleichzeitig verfolge ich erstmals das Kursziel, jeden interessierten Teilnehmer bis zum Entwurf eines persönlichen, strategischen SMan Masterplans zu bringen.
Es gilt also mehr Teilnehmer wie sonst, in ihrer Selbstmanagement Kompetenz noch weiter zu bringen. Der grosse Unterschied zu den bisherigen Smart Selbstmanagement Kursen ist die Verfügbarkeit der e-Mentoring Funktion via dem Smoffen-Service-Portal (www.smoff.ch).
Ich sehe damit nicht erst beim 2.Workshop dh. nach 5-6 Wochen Kurszeit wie die Kursteilnehmer zurecht kommen und was sie beim Startworkshop verstanden haben. Ich kann sofort individuell fördern und erkennen, was beim Basisworkshop zu kurz kam.
Über zwei beiliegende PDF Files möchte ich Eindrücke (anonymisiert) aus e-Mentorarbeit mit allen Kursteilnehmern teilen. Es ist motivierend, inspirierend und und bezüglich den Fortschritten begeisternd.
Dass Teilnehmer gleich auch mit der Wochenprojektierung starten, ist sehr aussergewöhnlich. Ich konnte zum ersten Mal sehen, dass einige Teilnehmer gleich ab Tag 1 die SMan Konventionen voll umsetzen. Anderseits wurde auch deutlich, dass ich bei einer so grossen Gruppe die Smoffen-Service-Portal Konten vorher anlegen und auf einer Rundum-Vorstellungsrunde verzichten muss, um Zeit für eine zweite Übungsrunde zu haben.
Das hätte ein grundsätzliches Missverständnisse vermieden, welches erst beim e-Mentoring deutlich wurde. Beiliegend finden Sie als Nachtrag zum Startworkshop ein PDF mit der Klärung des Missverständnisses.
Als nächsten Schritt möchte ich Ihnen eine Reflexion des Smoffen-Niveau unserer Gruppe machen. Dazu werde ich Ihnen im Sinne von e-Mentoring auch ein Screencast-Video mit Tipps-/Tricks machen. Wenn Sie mir per E-Mail fragen stellen, werde ich diese gerne im Screencast Video beantworten. Bei einfachen Antworten müssen Sie nicht bis zum nächsten Workshop am  29.4.2019 warten.
Wie schon beim Start am 18.3.2019 verbal kommuniziert ist mein persönliches Ziel, Sie während des Kurses möglichst weit zu bringen, in Richtung mehr Produktivität und Wertschätzung. Und damit zu sicherem Wohlbefinden -heute, morgen, in Zukunft.
In diesem Sinne ist die Beantwortung Ihrer offener Fragen für mich sehr zielführend 🙂
Ein schöne Woche mit fünf beim Smoffen wohl überlegten Arbeitstagen wünscht Ihnen
Ihr Kaizen-Mentor

Jürgen Lauber

2ease AG – CH-1796 Courgevaux – www.2ease.org

Didaktischer Nachtrag:
Bei Start Workshop ist vielen nicht klar geworden, dass auch die linken Seite des Tages chronologisch mit Vorhaben/Ziele gefüllt wird, die jeweils auch eine Präfix (Viereck / Kreis) bekommen. Auf der rechten Seite stehen die Vorhaben/ Ziele, die nicht in einen chronologischen Ablauf rein sollen bzw. müssen.
Auf der linken Seite sind natürlich die festen Termin die Ankerpunkte des Tages auch an denen werden die eigenen Ziele /Vorhaben festgemacht. Auch bei „fremdgesteuerten“ Terminen frage ich mich beim Smoffen immer, wie ich das Event (Zeit, anwesenden Personen) für  die Verfolgung meiner Ziel/Vorhaben verwenden kann.
Mail Anlage Smart Selbstmanagement 10 Tage 0419

Erster Monat Smoffen Review für Smart Selbstmanagement Kurs SBB Q2-19

Wochenstart E-Mail 31.3.2019

Smart Selbstmanagement Kurs E-Mail -19-4-2019

 

 

Juergen Lauber juergen.lauber@2ease.org

Anhänge19.04.2019, 10:56 (vor 1 Tag)

an 
Sehr geschätzte Smart-Selbstmanagement Starter,
wie angekündigt mache ich hier ein kleines Zwischenresümee, wo unsere Gruppe mit dem täglich „Wohl überlegter den Tag angehen (Smoffen)“ steht.
Als Basis nehmen wir den unten stehenden 5 Wochen Smoffe-Zeit Chart unserer Gruppe. Die angezeigten Farben repräsentieren das Smoffen-Niveau (Anzahl Zyklen) über 5 Wochen hinweg.
Da Sie erst am Dienstag der KW 12 gestartet sind und in der KW 15 einen Unterbruch bei den Smupser Mails hatten, zeig das Chart nur einen ersten Trend. Und dieser Trend ist gut.
Unsere Gruppe ist schon besser unterwegs wie der Q4-2018 Kurs nach dem ersten Monat.
Es gibt sogar schon zwei Kollegen im grünen Bereich. Bis Mitte Mai sollten alle auf diesem guten Niveau sind. Darauf wirke ich als Ihr Mentor auch hin.
Mit dem systematischem, strukturiertem Projektieren / Reviewen eines jeden Tages beim SMoffen  beherrschen Sie das operative Selbstmanagement. Im Kern ist operatives Selbstmanagement klassisches Zeitmanagement, also eine Tätigkeit um produktiver und sicherer im Bewältigen des operativen Tagesgeschäftes zu werden.

Damit haben Sie die Basis für mehr. Und das mehr heisst taktisches und strategisches Selbstmanagement. Dabei befassen wir uns nicht nur mit der Befüllung des Tages mit naheliegenden Arbeitsinhalten, sondern mit dem Setzen eigener (taktischer/strategischer) Ziele, der Entwicklung von Scenarien und der konsequenten, effizienten Verfolgung komplexerer Ziele über einer längeren Zeitraum hinweg.

Damit wird Ihre Projektierungsarbeit beim Smoffen etwas anspruchsvoller werden, speziell beim Wochenübergang. Im Mittel dauerte bisher ein SMoff-Zyklus bei unseren Gruppenmitgliedern ca. 6 Minuten. Ich denke das wird mit taktischen&strategischen Inhalten ganz natürlich auf ca. 8 Minuten mittlere Smoffen-Zeit ansteigen. Sie werden 1-3 Vorhaben mehr in die Tagesplanung legen, die sie in der Art bisher nicht hatten.
Während 1% des Arbeitstages sein Denkvermögen gezielt dafür ein zu setzen, um in den verbleibenden 99% der Zeit produktiver, zielsicherer und beruhigter zu sein, ist sicher Smart ;-). Das Motto „Work smarter not Harder“  ist damit in die tägliche Praxis umgesetzt.
Falls Sie einen Kollegen/Kollegin oder guten Freund kennen, für den das auch interessant sein kann, gibt es ab 3.5.2019 in Bern in der Welle7 einen neuen firmenübergreifenden SMan Smart Selbstmanagement Kurs von www.affinitas.ch veranstaltet. Als Kursleiter, darf ich zu dem ersten Workshop ( = Zeitmanagement) kostenfrei einladen. Das ist wie ein Reinschnuppern ohne weitere Verpflichtung. Wenn Sie möchten können Sie sogar via smoff.ch selbst Smoffen-Mentor werden ;-).
Als Basis für eine Empfehlung an Kollegen, Freunde und Bekannte habe Ihnen ein PDF File beigelegt. Alles Weitere zum System inkl. Nutzererfahrungen ist inzwischen gut auf www.2ease.org dokumentiert.
Bis zu unserem  zweiten SMan Workshop am 29.4.2019  9.00 Uhr – 12.00 Uhr verbleibt mit den besten Grüssen
Jürgen Lauber
2ease AG – CH-1796 Courgevaux – www.2ease.org
Smart Selbstmanagement Smoffen bild E-Mail -19-4-2019

Dokumentation SMan Workshop 2 von 29-4-2019

Einstimmung der Selbstmanagement Kursteilnehmer direkt im Vorfeld des SMan Workshops 2

E-Mail 26.4.2019 mit persönlicher Videoansprache.

Selbstmanagement Workshop 2 E-Mail

Juergen Lauber juergen.lauber@2ease.org

26.04.2019, 11:37 (vor 4 Tagen)

an 
Hallo geschätzte Smart-Selbstmanagement Starter SBB Q2,
für unseren zweiten Smart-Selbstmanagement Workshop habe ich noch einige nachfolgend noch wichtige Hinweise in Form von Text und alternativ auch noch als Screencast Video .
1. Das sollten Sie mitbringen
– Ihr SNotebook  –  Smartphone – Notebook
2. Sie brauchen Montagmorgen vor unserem Workshop nicht zu smoffen
Im zweiten Teil des Workshops möchte ich Sie nach Einführung in die Logik der Wochenprojektierung  einen Smoffen-Zyklus machen lassen. Das sollen Sie für Ihre neue Woche direkt das Wochenprojektblatt erstellen und den Montag sowie den Dienstag skizzieren.
3. Sich gegenseitig vertrauen- und unterstützen 
Sich irren, etwas übersehen, etwas falsch einschätzen, etwas hängen lassen, etwas missverstehen, etwas überschätzen, etwas vergessen haben, Versuchungen erliegen, dem inneren Schweinehund nachgeben etc.. Das sind  alles urmenschliche Dinge, die schlecht für unser Wohlergehen sind. Wer Mentoren hat wird viel besser dran sein und sich auch besser fühlen. Das SMan System ist auf Mentoring ausgerichtet. Der SMan Kurs fördert das gegenseitige vertrauen und sich unterstützen systematisch. Am Montag geht es darum, dass jeder mal einen oder zwei Mentoren für sich im Smoffen-Service-Portal einträgt. Die werden künftig Ihre SMan Seitenphotos sehen und kommentieren dürfen. Ferner wollte ich gerne bis Kursende eine Galerie von kommentierten, interessanten SMan Seitenbilder erstellen und innerhalb der Gruppe teilen dürfen.
Da die Tagesprojektierungen etwas sehr persönliches und Ihr geistiges Eigentum sind, möchte ich am Montag erkunden, wer bei der SMan Photogalerie mitmachen möchte und wer das für sich nicht will. Mit dieser wichtigen Frage, möchte ich Sie am Montag nicht überrumpeln.
 
4.Abschliessende Bemerkungen
Es ist mir wichtig noch einmal betonen, dass es bei unserem grossen inhomogenen Feld es überhaupt nicht notwendig ist, dass jeder auf das gleiche Niveau und Intensität im Smart Selbstmanagement kommt. Menschen, Rollen,  Ambitionen und Situationen sind da einfach zu unterschiedlich.
Bei dem späteren Einzelmentoring werd ich jeden individuell da aufnehmen wo er gerade im Kontext seines Arbeitsumfeld steht und ihm entsprechend seiner Ziele versuchen, etwas weiter zu helfen.
In der ersten Hälfte des dritten Workshop möchte ich sicherstellen, dass alle neben dem morgentlichen Smoffen die inhaltliche Arbeit mit dem SNotebook („nichts Wesentliches mehr vergessen„) auf Tages- und Wochenniveau beherrschen.
In der zweiten Hälfte des dritten Workshops mache ich dann mit denjenigen weiter, die auch das strategische Selbstmanagement lernen und praktizieren wollen. Das sind je nach Kurszusammensetzung und Unternehmensumfeld zwischen 20 und 80% der Teilnehmer.
Wichtig also. Es gibt keinerlei „Leistungsdruck“ für Sie. Sie haben einfach nur Optionen zur persönlichen Kompetenz-Entwicklung die Sie nutzen können.
In diesem Sinne wünsche Ihnen ein entspannendes Wochenende und freue mich auf Sie am Montag
Liebe Grüsse von
Jürgen Lauber
Ihr Kaizen-Mentor
P.S: Teilnehmer des SBB-Energie Q4 2018 Workshops habe ich in cc genommen. Falls die da einen passenden Mentor für sich erkennen vermittle ich gerne. Die Teilnehmer von 2018 kennen die Sache mit den Mentor-Photos ja noch nicht.
 

Dokumentation und Nacharbeit des SMan Workshop 2 vom 29-4-2019 in Zollikofen

SBB Selbstmanagement Workshop 2 Seminarraum

Benutzer Powerpoint Folien - Vor und nach Pause.

Arbeitsplatz des Kursleiters Jürgen Lauber am 29-4-2019

SBB Selbstmanagement Workshop 2 Workplace
SBB Selbstmanagement Kurs E-Mail 30-4-2019

Sehr geschätzte SBB-Q2-19 Kursteilnehmer,
am 18.3.2019 sind wir gestartet. Ausgerüstet mit den SMan Konventionen und einem aktivierten Smoffen-Service-Konto begann Ihre erste On-the-Job-Learning Phase begleitet durch e-Mentoring.
Es war gut gestern beim Workshop, anhand von Snotebook Blättern von Reto M, interaktiv  auf den Ablauf und die Logik des operativen Smart Selbstmanagement ein zu gehen. Die Konventionen und das Smoffen an sich, wird von Ihnen schon gut beherrscht. Diese Basisfertigkeiten sind etabliert. Darauf bauen wir nun auf.
1.Fortschrittsblock. Tägliche Positiv & Negativfaktoren für Produktivität und Wertschätzung
Es geht darum durch „Kleinigkeiten“ am unteren Drittel des täglichen Vorhabenspalte, mit minimalem Aufwand sehr effizient etwas für Produktivität und Wertschätzung zu tun. Es wird dabei „Muda“ aus dem Zusammenarbeiten mit Kollegen eliminiert.
2. Fortschrittsblock: Wochen-  und Arbeitsleben-Projektierung 
Entlang dem SMan Modell der drei Regelkreise habe ich Ihnen die beiden Führungsinstrumente SMan Masterplanung und SMan Wochenprojektierung gezeigt. Damit haben Sie nun eine Gesamt-Systemsicht.  Sie wurde mit typischen Wochenzielen gekannt gemacht. Anhand eines Fallbeispiel habe ich verdeutlicht wie unterschiedlich Zielverfolgungssrategien für ein und das selbe Wochenziel sein können. Und es wurde deutlich, dass mit Strategie Wochenziele sicher erreicht werden können. Ohne Strategie kommt man eben auch irgendwann mal, einfach später am Ziel an. Zielerreichung braucht mehr Zeit und ist in Vorhersehbarkeit unsicherer. (= unproduktiver, weniger wertvoll)
 
3. Fortschrittsblock: Wochenprojektierung und -Zeitbilanzierung mir A,B,C,D Struktur 
 
Einzuteilen und sich bewusst zu machen wo seine Zeit hingeht ist eigentlich etwas logisches aber wenig praktiziertes. Es ist integraler Teil des SMan System. Zeitverwendung/Budget und Vorgaben/Ziele werden in vier Wirkungs-/Arbeitsfelder eingeteilt. Alle haben sich im Workshop eine sinnvolle Viererstruktur auf für das SMan Wochen-Projektierungsblatt erarbeitet. Diese Struktur werden wir beim kommenten 1:1 Mentoring auf nochmals auf Sinnfälligkeit überprüfen.
!!! An den Tageblättern Konventionen ändert sich im Vergleich zu bisher nichts. Bitte nicht versuchen einzelne Vorhaben/Events/Termine direkt zu A,B,C,D zu zuordnen. Wenn Sie geschickt projektieren, gibt es Tagesvorhaben/Termine/Events, welche für 2-3 Felder gleichzeitig zielführend sind. Beim Smoffen einfach eine grobe Abschätzung machen, wieviel Zeit für jedes Wirkungsfeld am Vortag verwendet wurde. Es geht um besseres persönliche Selbststeuerung und Selbstkontrolle und nicht um Buchhaltung oder Wissenschaft.!!
Beim Workshoptermin gestern hat es leider zeitlich nicht mehr gereicht Ihnen meine Informationslogistik mit der Kombination von  SMan Blätter und digitale Technik vor zu stellen. Das hole ich nach. Doppelspurigkeit beim Informationsmanagement gibt es im eingeschwungenen Zustand keine relevanten mehr. Alles wird dafür genutzt, wofür es entwickelt wurde. Outlook ist eben nicht für Selbstmanagement gemacht und SMan nicht als Kalenderfunktion.
Gestern blieb leider auch keine Zeit mehr, mit Ihnen meine SMan Mentorphotos durch zu gehen. Bislang hat da niemand von Ihnen rein geschaut. Diese Informationen lege ich jedoch täglich für Sie ab. Die sind hilfreich, weil Sie damit die Arbeits- und Denkweise für Smart Selbstmanagement nachvollziehen und damit besser verstehen können. Das ist für Strategien / Taktik über mehrere Tage hinweg besonders interessant.
Fast alle haben sich ja heute neben mir noch einen weiteren Mentor aus unserer Gruppe eingetragen. Mit Mentorbeziehungen zwischen den Kursteilnehmern wird die Nutzung der Mentor-Photofunktionen in der nächsten Zeit geläufiger werden. Damit stossen Sie automatisch mehr auf meine SMan „Vorbilder“.
Es gab gestern noch die Frage von man die Informationen und Bilder des Kurses findet.
Neben Ihrem E-Mail Eingang finden Sie alles ganz einfach und sicher über die Google Suche. Probieren Sie es aus. Es gibt nun auch ein einfach findbare WebSeite zu unserem SBB-Q2-2019 Kurs inkl. Aller E-Mails und PPT-Folien.
Die Kerninhalte von gestern habe ich Ihnen in einem druckbaren PDF File  an diese Mail angehängt.
Jürgen Lauber
Ihr Kaizen-Mentor
+ 41 795099427
P.S: Die Stunde 1:1 Mentoring mit Ihnen habe ich in der Woche 22 und 23 vorgesehen. Ich werde jeweils einen ganzen Tag in Zollikofen sein. Mitte Mai wird es eine Doodle Einladung geben.

SMan Fortschrittsbericht nach Mentoring-Photo Review Runde KW19

E-Mail 10.5.2019 an alle Kursteilnehmer

Smart Selbstmanagement SBB Review Mail 10-5-2019

 

Juergen Lauber juergen.lauber@2ease.org

26.04.2019, 09:46 (vor 28 Minuten)

an 
Hallo liebe Smoff-Kollegen, 
nachdem ich nun diese Woche bei jedem via Smoffen-Portal mal ins Snotebook rein geschaut und auch kommentiert habe, möchte ich kurz festhalten was mir aufgefallen ist.
Mit dem Workshop 2 wollten wir ja einen grossen Schritt über das operative Selbstmanagement hinaus machen.
Der Fortschritt wurde insofern erreicht, dass nun eine Wochenprojektierung mit den Hauptarbeitsfeldern gemacht wird und viele bereits auch ein Zeitbudget aufgestellt haben und sich die reale Zeitverwendung täglich bewusst machen.
Übergang zu taktisch /strategischem Vorgehen.
Aktuell kann ich noch nicht erkennen inwiefern die grösseren Wochenziele / -vorhaben auch in Form taktische / strategischer Planung im vorhinein auf die 5 Werktage einer Woche  abgebildet werden. Dort sollte man schon einzelne Teilziele und Eck- bzw. Merkpunkte grösserer, komplexerer Wochenvorhaben sehen können.
Darum bitte ich Sie mit mir beim Wochenstart Montags die folgenden gezeigten 8 Blätter als Photos zu teilen. Gerne dürfen Sie mir auch während der Woche beim Smoffen schon den nächsten und übernächsten Tag festhalten.
Als Ihr Vorbild mach ich das inzwischen auch. So können Sie sehen, wie sich bei mir die Tage einer Woche organisch inhaltlich füllen.
Wochenübergang Sman SBB
Einzelne Tag mit strategischem/taktischen Inhalt auf-füllen
Beim letzten Mal hatte ich zu beginn rational hergeleitet wie banal einfach und schlüssig sich mehr Produktivität und Wertschätzung erreichen lässt. Im PDF File in der Anlage war es nochmal dokumentiert.
Mehr Wertschätzung SBBBei den SMan Blättern der letzten Woche habe ich vergebens Ausschau nach solchen kleine strategisch/taktische „Vorhaben“ gehalten . Ich werde weiter danach schauen. Beim 1:1 Mentoring am 27.5 oder 3.6 möchte ich mein besonderes Augenmerk auf solche Vorhaben/Etappenziele richten, die sich nicht aus dem Druck des operativen Tagesgeschäft ergeben. Das sind Tagesvorhaben-/Ziele, die Sie sich bewusst selbst definieren, aus rationalen Überlegungen dh. wohl überlegt.
Mit diesen „kleinen“ Sachen, kann man sich selbst den Tag inhaltlich so auffüllen, dass die Smiley-Bewertung eines Tages sicher rechts im positiven Bereich liegt. Smart Selbstmanager sind fähig sich den Tag so zu gestalten, das Sie am Feierabend ein gutes Gefühl haben; egal was von aussen kam ;-). Das gilt dann auch für eine gesamte Arbeitswoche und mit Hilfe des SMan Masterplan auch für das kommende Arbeitsleben.
Im Falle von plötzlichen Krisen und beruflichem Durcheinander selbst für eine gute Zeit sorgen können; ist eine wertvolle Kompetenz, die man hoffentlich nie braucht.
Sie zu haben, gibt aber ein super gutes Gefühl.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein schönes Wochenende und guten SMan Wochenübergang.
Beste Grüsse von
Jürgen Lauber
Ihr Kaizen-Mentor
P.S: Nächste Woche werde ich mich bei Ihnen mit Doodle Einladung zum 1:1 Mentoring und einem Smoffen Review melden.

Dokumentation SMan Einzelmentoring Runden 27.5 | 3.6 | 5.6.2019

Vor und Nacharbeit des einstündigen 1:1 Selbstmanagement Mentoring mit den Kursteilnehmern

E-Mail 23.5.2019 an alle Kursteilnehmer

Sman SBB Einzelmentoring E

Sehr geschätzte Kursteilnehmer,
in zwei Tagen stehen die ersten 1:1 SMan Mentoring Runden an. Freue mich darauf. Bin gespannt wie Sie sich fühlen mit dem täglichen Smoffen dh. wohl-überlegter den Tag angehen ;-).
Worauf ich beim Review der letzten Wochen achten werden, hatte ich schon in der Mail vom 15.5. bekannt gemacht. Da wir uns jeweils am Wochenanfang treffen, bietet es ich sich an den aktuellen Wochenübergang durch zu sprechen. In der Projektierung der neuen Woche wollte ich gerne Vorhaben rein nehmen die taktisch-/strategischer Natur sind und nicht nur Reaktiv-Operatives unterbringen.
Es wäre in diesem Sinn hilfreich, wenn Sie zum 1:1 Mentoring Ihre Stellenbeschreibung  und Jahresziele mitbringen. Neben Ihren persönlichen Vorlieben und Interessen, sind die beiden Dokumente ja die wichtigsten Ausgangspunkte für unser gemeinsames taktisch-/strategisches Denken.
Sie können mir beim 1:1 Mentoring gerne auch Fragen zu meinen Sman Seiten stellen. Hier habe ich Ihnen einen Link erzeugt, mit dem Sie die nächsten 10 Tage direkt meine letzten 2 Wochen SMan Seiten Bilder aufrufen können.
Der Default Treffpunkt für unsere 1:1 Mentoring-Session ist das Cafe Andy. Wir werden uns dann einen Fokus Raum nehmen. Am 27.5 finden ab 11.00 Uhr die Sessions in Raum 508 statt.
Bis dann bald verbleibt mit den besten Grüssen
Jürgen Lauber
Ihr Kaizen-Mentor
+41 79 5099 427SMan 2ease Wochenprojektierung Blatt

Nacharbeit des einstündigen 1:1 Selbstmanagement Mentoring

E-Mail am Folgetag der 1:1 Mentoring Runden an Mentees

Sman Mentoring SBB Mentee Mail Header

Sehr geschätzte SMänner und -Frauen
beim 1:1 Mentoring geht es im Gesprächsverlauf und bei den Schwerpunkten sehr individuell zu. Das macht es immer spannend für mich.  Damit ich nicht ganz aus der Bahn geworfen werde und zeitlich aus dem Ruder laufen, benutze ich als roter Faden  einen Satz Kernfolien aus den ersten beiden Workshops und steuere darauf zu, am Ende das SMan Gesamtsystem anhand meines Snotebooks & Masterplanes verständlich zu machen.
In unsere gemeinsamen Stunde sollte der gedankliche Hintergrund (Ideen) und die Gesamtfunktion von SMan klarer werden. Als Gedankenstütze findet Ihr anbei die benutzten Kernfolien und eine leere Masterplanvorlage.
Wer möchte kann seine eigene Masterplan Grundstruktur im Rahmen des abschliessenden 3.Workshops unter meinen Anleitung erstellen.
Bis dahin würde ich gerne viel Fortschritte in der Strategiefähigkeit sehen dh. Vorhaben in den Tag rein nehmen, die eben nicht aus operativer Notwendigkeit entstehen.
Das ist die Kür die Selbstmanagements 😉
Liebe Grüsse von
Jürgen Lauber
2ease AG – CH-1796 Courgevaux – www.2ease.org

man Fortschrittsstufen Grafik 0519

Dokumentation SBB Energie SMan Abschluss-Workshop 17-6-2019

SBB Personalentwicklung SMan Workshop 17-6-2019

Folien des Workshops geordnet nach den drei thematischen Hautsegmenten

Arbeitsplatz des Kursleiters Jürgen Lauber am 17-6-2019

Selbstmanagement Training Coach Arbeitsplatz
SBB Sman Kurs Abschluss Mail
Liebe Kursteilnehmer,
das SMan System verspricht Wohlbefinden bei der Arbeit. Diese Wirkung ist mir wichtig. Nur bei Wohlbefinden ist mehr Produktivität und Wertschätzung dauerhaft.
Deshalb habe ich per Fragebogen die Teilnehmer der Mentoring Session (27.5 / 3.6 und 5.6) nach Ihrer Einschätzung zu dieser Aussage gefragt:  „Ich fühle mich durch den Kurs wohler im Arbeitsleben“ Auf einer Skala von 0: „Nein“ bis 10 „Sehr viel wohler “ war der Mittelwert der Antworten 7.  Tage und Wochen wohl überlegter angehen tut gut. Es ist Veränderung zum Besseren = Kai-Zen im Arbeitsleben ;-).
Das Projektieren des Arbeitsleben und strategische Ziele / Vorhaben waren das Hauptthema des dritten SMan Workshops. Das ist etwas für Menschen, die einen grossen bzw. komplexen Verantwortungsbereich haben und/oder die langfristig orientiert handeln wollen. Das war nicht mehr für alle Kursteilnehmer passend bzw. notwendig.
Mein Ziel die Interessierten mit dem dritten Workshop schon zu einer ersten Version des eigenen Masterplanes zu bringen, konnte ich leider nicht erreichen. Die Masterplanung ist etwas komplett Ungewohntes im Denken und ist sehr individuell in der Umsetzung. Das geht wohl nicht auf einmal. Wie schon beim SBB Energie SMan Kurs im Q4 – 2018 werde icdh eshalb auch die Teilnehmer dieses Kurses in den nächsten Monaten bei der Erarbeitung  und dem praktizieren ihres Masterplanes unterstützen; per Mail, per Sykpe oder wenn ich zu den Workshops des SMan Herbstkurses im Haus bin.
Bis dahin verbleibt mit den besten Grüssen
Jürgen Lauber
Ihr Kaizen-Mentor
P.S: Wer wegen Krankheit oder Urlaub am Montag verhindert war, darf gerne beim dritte Workshop des offenen Affinitas AG SMan Kurses am 16.8 in der Welle7 teilnehmen. 
Anschliessenden geht zum Feiern in Bierbar.
Doku der Workshop-Inhalte von 17-6-2019
P.S: Das Schwierigste kam zum Schluss – Masterplanung & Strategisches Handeln. Braucht einen „Guide“.
SBB Energie Kursverlauf Selbstmanagement

Das Smoffen-Profil der Kursteilnehmer - www.smoff.ch

-Farb-Code: rot = schafft nur selten zu smoffen ; orange : schaffte es häufig zu smoffen; grün : schafft es jeden Arbeitstag zu smoffen; blau: Smofft auch mal am Wochenende.
- Y Achse ist Smoffen-Zeit aller Krusteilnehmer in Minuten.
- Bei smoff.ch eingeloggte Kursteilnehmer sehen die Namen der Teilnehmer in Klarschrift, für alle anderen Websitebesucher sind Namen unkenntlich gemacht.